Saintummers Projekte

Luft Wärmepumpe für ein Haus mit Fußbodenheizung

Ausgangslage
Reihenhaus von 1991 mit Gasheizung und einer beheizten Fläche von 100m²
Gasverbrauch 2020-21 war 21.000 kWh
Das Haus hat eine Fußbodenheizung und komplette neue Sanitärinstallation.
Es waren zwei alte Gasgeräte installiert, je eines für Warmwasser und Heizung. Der Warmwasserbereiter mit 160l Tank war Bj.1991 und hatte noch eine Zündflamme! Ein Heizwertgerät von 2006 als Heizkessel war auch nicht Stand der Technik. Die beiden alten Geräte mussten unbedingt erneuert werden.
Unwirtschaftlich da keine Brennwertgeräte und die Zündflamme trägt auch zum hohen Energieverbrauch bei.
Moderne Gaskessel sind Brennwertgeräte mit Niedertemperatur Abgasführung, dazu müsste aber auch der Rauchfang für die Niedertemperatur Abgasführung ertüchtigt werden, Kondenswasser muss abgeführt werden, was extra Kosten bedeutet hätte. Gas ist als Energieträger sowieso erledigt, aus Klimaschutz- und Politischen Gründen. In Städten können viele Wohnungen nicht so leicht umsteigen wie bei einem EFH, für die Industrie ist Gas als Energieträger sehr wichtig. Darum ist es sinnvoll den Gasbezug zu vermeiden, wenn es möglich ist.

Heizung alt vs neu
Die Luftwärmepumpe ist als Split Gerät mit Außen- und Inneneinheit ausgeführt.

Eine Luft Wärmepumpe und dazu Photovoltaik sollte installiert werden.
Photovoltaik ist 2022 wegen Lieferengpässen nicht möglich gewesen aber die Wärmepumpe konnte im Juli 2022 installiert werden.
Es mussten nur die alten Gasgeräte durch die Wärmepumpe ersetzt werden. Lt. Energieausweis des Hauses und Energieabrechnung vom Vorjahr wurde die erforderliche Leistung der neuen Wärmepumpe vom Installateur ermittelt.
Die Wahl fiel auf eine 7KW Anlage von Panasonic mit Kältemittel R32.
Die Luftwärmepumpe von Panasonic besteht aus zwei Einheiten, die mit zwei isolierten Cu Rohren und einem Elektrokabel verbunden sind.
5 Polige Leitung für 1phasig 230V und Steuerung - L, N, ERDUNG, STEUER, RESERVE
Leitungen
In der Inneneinheit ist auch ein 200l Warmwasserspeicher untergebracht. Dazu eine 3KW Heizpatrone, die als Fallbacklösung einspringen soll, wenn die Außentemperatur zu niedrig sein sollte. Für den Heizkreislauf ist eine effiziente Wasserpumpe integriert.
In der Außeneinheit ist der Kompressor untergebracht. Die Außeneinheit fungiert auch als Temperatur Außenfühler für die Heizung.

Vorbereitung der Installation
Vor der Installation sind einige Vorbedingungen durchzuführen.
• Bewilligungen, Anzeigen und Einreichungen notwendig, je nach Bundesland verschieden.
• Förderungen einreichen, je nach Bundesland und Wohngemeinde verschieden.
• Graben 30cm tief, für dasSchutzrohr zur Außeneinheit herstellen, in dem die Leitungen laufen.
• Sockel für Außeneinheit ausheben und mit Kies befüllen.
• Elektrokabel und Schutzrohr für die Leitungen (65mm Abflussrohre und Bögen mit max. 30°) beistellen.
• Elektroanschluss lt. Datenblatt der Geräte vorbereiten.
• Optional: Lankabel mit Dose für die Monitoring / Steuerung der Anlage verlegen. (Wlan ist auch möglich)

Panasonic Wärmepumpe
Die Anlage kann über ein Display am Gerät eingestellt werden. Auch Infos über Temperaturen, Stromverbrauch, Statistiken, Timer etc, Flüsterbetrieb usw. können hier abgerufen werden. Bei installiertem LAN/WLAN Modul aber auch über Browser am PC und App am Smartphone.
Innengerät: Panasonic WH-ADC0309J3E5C Heizung neu innen
Damit ist nun mehr Platz im Heizraum gewonnen.

Außengerät: Panasonic WH-UD07JE5 Heizung neu außen
Das Außengerät ist an der Grundgrenze zur Straße installiert. Entfernung ca. 20 Meter zum Haus.
Hier ist auch die Lärm Emission zu beachten.
Das Gerät steht auf Gummi Silentblöcken auf einem Kiesbett. Das Kondenswasser kann im Kies versickern.
Die großen weißen Schottersteine dienen nur einer gefälligeren Optik.

Installation
Die Installation wurde von der sehr kompetenten Installationsfirma Buztec mit 3 Mann in in einem Tag erledigt.
Beginn um 08:00 Uhr. Abbau alter Anlage inkl. Ausdehnungsgefäß und Pumpen. Gasleitung im Heizungsraum kassieren. Neue Anlage einbauen. Verrohrung Heizungskreislauf und Warmwasser an das neue Gerät anpassen. Leitungen zur Außeneinheit im Schutzrohr verlegen. Dazu Bohrung in der Betonkellerwand durchführen und abdichten. Elektro Leitungen anschließen. Kältemittel befüllen. Inbetriebnahme. Anlage fertig um 16:00 Uhr.

Fazit
Die Anlage lauft mit dem etwas Umweltfreundlicheren R32 Kältemittel und verwendet Inverter Technologie - stufenlose Leistungseinstellung.

Ich habe viele überteuerte Angebote bezgl. Heizungstausch bei Freunden gesehen, die mit Beträgen um 30K oder höher liegen.
Hier lag der Betrag unter 15K inkl. Montage und Mwst.
Bund, Land Niederösterreich und viele Gemeinden fördern den Kesseltausch einer Heizung. Alle Förderungen zusammen lagen hier bei einem Drittel der Investition.

Auch wollen viele Installateure heute noch eine Gas Therme verkaufen, weil das ja (für sie) viel einfacher geht.
Hier muss man dann doch eine andere Firma suchen, welche das erforderliche Know How besitzt.

Aussagen über den Energieverbrauch kann man erst nach dem Winter sagen. Die Leitungsgebühr vom Energieversorger für Gas entfällt nun gänzlich.
Um die entfallene Leitungsgebühr kann einiges an Strom dazugekauft werden, da noch keine Photovoltaik vorhanden ist.
Wärmepumpe mit Fußbodenheizung ist ideal, da hier niedrige Vorlauftemperaturen gefahren werden. Luft-Wärmepumpen sind einfacher als Boden-Wärmepumpen zu realisieren, da die Kosten für Erdbohrungen hier entfallen. Erd-Wärmepumpen hätten aber einen besseren Wirkungsgrad.
Ich plane für mich auch einen Umstieg, habe aber konventionelle Radiatoren - werde dann hier darüber berichten.


H.Stummer Dateidatum: 09.10.2022

Zum Seitenanfang

Besucherzaehler