Kapsch Juwel Chassis
Österreichisches Radio von 1961/62 aus einer Truhe. Die Truhe dürfte von einem Tischler extra dafür angefertigt worden sein. Röhrenbestückung ECC85 ECH81 EF89 EABC80 EM84 EL84 Wellenbereiche LW, MW, KW und UKW bis 104MHz Ausstattung : Links Lautstärke und Ferritantenne, Rechts Abstimmung getrennt AM u. FM Für Bass- und Höhenregelung sind zwei Daumenräder vorgesehen. Weiters sind noch 2 Tasten links für JAZZ und CONCERT und 2 Tasten rechts für FERN und SPRACHE vorhanden. Phono Wiedergabe ist durch gleichzeitiges Drücken von MW und KW realisiert.
Zustand
Sehr Schwacher Empfang
Ton Einsteller Höhen fest
Mechanik tlw. Rostbefall, Gerät dürfte Zeitweise feucht gestanden sein.
Netzkabel und LS Anschl. Kabel schlecht.
Notwendige Arbeiten
• Netzteil Elko erneuern, Gleichrichter erneuern, Spannungen kontrollieren.
• Lamellen Sicherung durch Glasrohrsicherung ersetzen
• Seilmechanik etc. leichtgängig machen.
• Ton- Bass- Poti leichtgängig machen.
• Pylon für Ferritantenne liegt direkt am Glaskolben der ECC85 an. Pylon wurde seinerzeit beim Einbau in die Truhe gekürzt, da etwas zu hoch dafür. Der Pylon kann um einige Grad gedreht werden, wenn die Befestigungslöcher am Pylon etwas modifiziert werden. Damit ist die ECC85 nun frei. Der Pylon ist beim original Kapsch Juwel Chassis einige Zentimeter höher.
• Defekte Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren erneuern
• Netzkabel erneuern.
• LS Anschl. Kabel erneuern.
• Bluetooth einbauen
Chassis Oberseite

Chassis Vorne

Chassis Rückseite

Chassis Unterseite

Abstimmachse

Gleichrichter

Der Selengleichrichter wird durch einen Si Brückengleichrichter mit einem Vorwiderstand von 100 Ohm ersetzt. Das Ziel ist, dass an der Anode EL84 240V anliegen. An G2 der EL84 ca. 185V. Gemessen in Stellung UKW. Bei MW etwas mehr. Ein zusätzlicher Elko 47µF/400V direkt am Gleichrichter vor dem Widerstand ist in dieser Konfiguration sehr vorteilhaft. Der Becherelko 100+50µF/350V wird ausgehöhlt und mit Neuware 100+47µF/400V befüllt. Am Bild in der Mitte ist der neue Kathoden Elko und Kathoden Widerstand der EL84 zu sehen.
Höheneinsteller Poti

Das Bass Poti konnte noch leichtgängig gemacht werden. Leider war das Höhen Poti von der Zinkpest zerfressen und total fest. Ein neues 500K Poti und eine Achsverlängerung wurde eingebaut. Das Poti ist beim Ausbau total zerfallen. Die Daumenräder aus Kunststoff hatten Risse. Klebung und Kabelbinder bringen dass in Ordnung. Damit kann das Daumenrad die radialen Kräfte von oben durch den Daumen aufnehmen.
Material

Abschirmte Kondensatoren bei Kapsch im NF Zweig.

Ein 3nF wird durch einen modernen 3n3/600V ersetzt. Als Abschirmung kommt eine Kupferfolie darauf. Diese Einheit wird auf das originale Abgeschirmte Signalkabel angelötet. Darüber als Schutz gegen ungewollte Masseschleifen gegen das Chassis ein Schrumpfschlauch.
Chassis Oberseite Reparatur

Chassis Unterseite Reparatur

Die Isolations Werte lt. Isotest alle unter 10MΩ
Chassis Rückseite Reparatur

Bluetooth Platine mit Winkel in nähe bei UKW Tuner montiert. Versorgung über Heizspannung. Einschalten per Microschalter über die MW Taste. NF wird an die Phono Buchse eingespeist. Umschaltung aus Bluetooth wenn auf Phono geschaltet wird, hier sind das MW und KW Taste zusammen.


Fazit
Test mit Lautsprecherbox ist hervorragend. UKW funktioniert sehr gut im ganzen Band. Die EM84 leuchtet noch sehr hell. Zuspielung von Musik via Bluetooth klingt sehr gut, auch moderneres Musikmaterial mit mehr Bass Anteil wird sehr gut wiedergegeben. Röhren waren hier noch in Ordnung. Es macht wirklich Spass mit dem Juwel Musik zu hören.
Weitere Informationen (Seilpläne und Schaltung) dazu hier bei
Kapsch Juwel www.radiomuseum.org
zu finden.
Dateidatum: 12.10.2025