Radios - Röhre
== Vorsicht ==
Eingriffe in Röhrenradios erfordern Fachkenntnis. Es wird mit hohen Anodenspannungen gearbeitet.
Manche Geräte haben keine Netztrennung - durch Fehler oder Konstruktionsbedingt. Hier sind besonders
die Allstromgeräte zu nennen, es liegt hier am Chassis immer Netzspannung an.
Auch manche Geräte mit Netztrafo haben diesen als Spartrafo ausgeführt - hier ist ebenfalls keine Netztrennung vorhanden.
Besonders in Verbindung mit Plattenspielern ist hier Vorsicht angebracht, damit am Plattenspieler nicht Netzspannung anliegt.
Röhrengeräte, auch neu überholt, sollten nicht stundenlang im Dauerbetrieb unbeaufsichtigt laufen.
Bei der Aufstellung des Gerätes ist zu beachten, dass die Luft ungehindert zirkulieren kann. Es wird hier ja einiges an Wärme umgesetzt.
Bitte beachten.
1926 Ötag Darling Trichterlautsprecher
193x VE301 Dyn von Zerdik
193x VE301W von Lorenz
1935 Minerva Tempo
1938/40 unbekannt Minerva
1938 Saba 455WK
1938/39 Radione 439-U
1939 Radione 539-U
1939 Telefunken 975WK
1940er General Televison Model A24
1951 Loewe Opta 1852W
1952 Minerva Portable 531
1952 Minerva Minor W524W
1952 Radione 452-U
1953 Philips ELA Truhe
1956 Saba Freudenstadt 7
1957 Minerva Super Minx
1957 Eumig 382W - Die Eumigette
1957 Ingelen Fidelio Luxus Super 3D
1958 Kapsch Karat Phono
1958 Minerva Minola 593W
1958 Minerva Mirando
1961 Kapsch Juwel UKW
1961 Saba Wildbad 11
1962 Minerva Minola 593W
1962 Kapsch Akkordino
1963 Telefunken Rhythmus
1964 Grundig 2447
1965 Hornyphon Page
1965 Kapsch Capella Phono
Dateidatum: 14.08.2023