Saintummers Projekte

1936 Minerva Tempo

Minerva Tempo Eindrucksvolles Radio der Saison 1935/36, mit etwas Patina.

Abmessungen: 37 x 47 x 28 cm (B,H,T)
Gewicht: 14Kg
Röhrenbestückung : AK1, E444, E443H, 506
Superhet mit Zwischenfrequenz 128 kHz.
Wellenbereiche: LW,MW,KW und Phono

Das Radio ist von der Ausführung ein Spitzengerät seiner Zeit gewesen, wir sprechen hier von 1935. Wenn man ein Jahr vorher mit der Entwicklung des Radios begonnen hat, ist man im Jahr 1934, da sind die Röhren AK1, E443H und E444 brandneue Typen gewesen. Das Chassis aus Alublech ist sauber gestanzt, gebogen usw. Nieten und Schraubverbindungen.
Wechselstromgerät mit einem massiven teuren Trafo.
Zustand vor der Reparatur

Minerva Tempo Minerva Tempo Rückwand Minerva Tempo Innen
 

Hier fehlt entscheidendes - Der große elektrodynamische Lautsprecher mit dem Ausgangsübertrager wurde entfernt, lt. Besitzer hatten Mäuse die Papiermebrane angefallen.

Chassis
Minerva Tempo Chassis vorn

Minerva Tempo Chassis unten
Offensichtlich Notwendige Arbeiten

• Lautsprecher Durchmesser ca. 20cm mit Ausgangsübertrager fehlt! - Geeigneter Ersatz notwendig
• Röhren überprüfen - Tauschen wenn notwendig. Besonders Endstufe und Gleichrichter.
• Diverse Koppelkondensatoren müssen erneuert werden.
• Becherelko erneuern.
• Trafo Umschaltung auf 240V ist möglich.
• Netzkabel brüchig - alter Stecker.
• Netzschalter ist einpolig - Umbau auf neuen zweipoligen Netzschalter sinnvoll.
• Lamellensicherungen - Umbau notwendig.
• Skalenlampen 1x 4V/600mA und 2x 4.5V/500mA erneuern.
• Gehäuse Schäden von Luftdruckgewehr sind zu beheben.
• Gehäuse reinigen.
• Bluetooth einbauen.

Netzkabel und Sicherungshalter
Minerva Tempo Sicherungen Netzkabel Das desolate Netzkabel wurde durch ein modernes Textilkabel ersetzt. Dazu ein Europa Stecker mit Schraubkontakten. Über die Lamellen Sicherungen wurden an der Innenseite des Chassis zwei 5x20 1A Glasrohrsicherungen montiert. Die Sicherungs- Kontakte an der Chassis Außenseite wurden gegen Berührung abgeklebt.


Netzschalter
Der einpolige Netzschalter funktioniert zwar noch, ist am Doppelpoti /Lautstärke - Tonblende) angeflanscht und wirkt nicht sehr vertrauenswürdig. Hier kann nichts repariert werden.
Netzschalter Neu
Ein zweipoliger Ausschalter ist hier bei dem alten Gerät ratsam. Das Platz genug vorhanden ist wird ein Zusatzblech mit 2 Stk Microschaltern an dem Achsflansch des Doppelpotis befestigt. Es sind keinerlei Bohrungen am Chassis notwendig. Eine Nocke an der Potiachse betätigt die Microschalter.
Der ursprüngliche 1 Polige Netzschalter war nicht sehr vertrauenswürdig, darum der Aufwand. Der alte Schalter wirkt auf die innere Achse (Tonblende), der neue auf das Lautstärkepoti, das ist aber hier zu verschmerzen. Die Verdrahtung wird wird nach Möglichkeit belassen. Alter Schalter abgelötet, 2 Drähte verlötet und mit zweifachen Schrumpfschlauch isoliert. Die neue Verkabelung geht von den Sicherungen zum Schalter und von dort zum Radio und BT Adapter.
 



Netzteil Elko
Minerva Tempo Elkos
Minerva Tempo Elkos Neu
 
Die beiden 500V 8µF Elkos von Ducati, waren total ausgetrocknet, nach 87 Jahren dürfen die das auch. Im Schaltbild sind 10µF eingetragen!
An dieser Stelle sind besonders schlechte Lötstellen zu sehen.
Ein Elko hat den Minuspol am Chassis der andere hat den Minuspol vom Chassis isoliert - geht hier zur Mittelanzapfung Trafo.
Im Originalzustand sollte man beide Elkobecher nicht zugleich anfassen, da der isolierte Becher zu Chassis GND ein Potential von über 200V hat.

Die Becher habe ich mit Neuware 10µF/550V befüllt.
Alubecher werden am Bördelrand aufgeschnitten. Durch leichtes erwärmen mit Heissluftpistole, kann der Sockel abgezogen werden. In dem Elko einen Schraube als Griff eindrehen. Mäßiges erwärmen genügt und der Wickel kann herausgezogen werden. Hier wurde nur Teer als zum Vergießen verwendet.
Beim Einbau der neuen Elkos ein loch für den neuen Minuspol im Sockel vorsehen. Den Pluspol habe ich mit rotem Schrumpfschlauch markiert. Ein kleiner Tropfen Heißkleber hält den Elko im Sockel. Achtung: Die Gummimembran - Überdruckventil (Pluspol) des Elkos darf keinesfalls verdeckt werden - Siehe Pfeilmarkierung. Der Becher wird NICHT ausgegossen. Zur Sicherheit habe ich ein 3mm Loch in den Becher gebohrt. Falls ein Überdruck abgeleitet werden muss.
Sockel mit neuem Elko in den Becher setzen und verpressen. Becher mit Kaptonband verkleben. Vermerk des Umbaus am Becher anbringen.
Die Becher werden wieder so montiert wie vorgesehen. Die Minuspole per Lötöse werden aber nicht mehr verwendet aber eingebaut, auch der Isolierring des zweiten Elkos wurde wieder eingebaut, obwohl nicht mehr gebraucht, da die Becher mit dem Elko Minuspol nicht mehr verbunden sind.

Bauteile Tausch
Minerva Tempo Chassis unten Kondensatoren erneuert
Die Papierkondensatoren haben zwar sehr hohe Prüfspannungen > 1000V und sind defekt mit Widerstandswerten alle unter 10 MΩ gemessen mit Isotest.
Das alles muss vorher instand gesetzt werden, auch die anderen Elkos hier werden getauscht. Vorher hat es keinen Sinn das Gerät unter Spannung zu setzen, auch muss dann ein geeigneter Lautsprecher und ein Ausgangsübertrager gesucht werden. Also einmal alles offensichtlich defektes Material erneuern. Die verwendeten Widerstände haben alle die richtigen Werte, das ist einmal ein gutes Zeichen. Der HF Teil wird zwar mangels AM Sender nicht verwendet, aber Kondensatoren im HF-Teil an der Chassis Unterseite, habe ich auch getauscht, damit der Arbeitspunkt der ersten Röhre auch richtig eingestellt ist. Die Bandfilter wurden nicht geöffnet.

Minerva Tempo Alt Teile

Lautsprecher Einheit

Minerva Tempo Lautsprecher Anschluss Sensationell ist der Stecker der Lautsprechereinheit zum Chassis. Das wurde 1935 wirklich genial von den Minerva Ingenieuren gelöst. Grün und Schwarz gehen zur Primärwicklung des Ausgangstrafos. Weiß und Rot gehen zur Feldspule des Lautsprechers. Ohne dieser Feldspule ist die Verbindung Mittelanzapfung Trafo zu Chassis Gnd über einen 365Ω Draht Widerstand nicht gegeben und das Radio nicht vom Netzteil mit Spannung versorgt.

Im Auktionshaus habe ich einen guten Lautsprecher mit Trafo gefunden. Natürlich ohne Feldspule, aber das war sowieso klar, dass dies kaum zu finden wäre. Einen originalen Minerva Tempo Lautsprecher mit Trafo wird man heute nicht mehr auftreiben. Das gegenständliche Radio war vom Preis her kein Massenprodukt, Minerva war ein österreichischer Hersteller, welcher nicht so große Stückzahlen erreichte, wie zum Beispiel Philips. Das sind Gründe dafür, dass dieses Radio heute extrem selten ist.
Der Permanent Dynamische Lautsprecher mit 22cm Durchmesser stammt aus einem 1950er Saba Villingen.
gefunden bei EBAY. Minerva Tempo Lautsprecher Ersatz Das Lautsprecher Chassis passt sehr gut in das Gehäuse, der Ausgangstrafo ist hier auch am Lautsprecher Chassis montiert - wie beim Original.
Die fehlende Feldspule muss für die Schaltung anderweitig nachgebildet werden, da sonst keine Funktion gegeben ist. Der Trafo hat auch die richtige Impedanz für die Endröhre E443.
Einen neuen modernen Lautsprecher wollte ich nicht einbauen, nur dann wenn nichts passendes zu finden wäre. Moderne Lautsprecher sind für geschlossene Boxen berechnet und nicht für offene Holzgehäuse wie bei einem Röhrenradio. Die Membranen der modernen Typen sind steif aufgehängt und benötigen mehr Leistung für adäquate Lautstärke. Darum sollte eine Lautsprecher aus der Röhren Epoche zum Einsatz kommen.
 
Skalenlampen
Die eingebauten E10 7V Birnchen erhellen die Skala bei einer Spannung von 4V nicht wirklich. 4V Lampen habe ich keine aufgetrieben. Aber es gibt heute E10 LED Birnchen in warm weiß, welche schon einen Gleichrichter eingebaut haben. LEDs ohne Gleichrichter darf man nicht direkt an AC Spannungen betreiben. Bei der Reparatur des SABA 455WK waren nur DC E10 LEDs verfügbar, die ich mit einem Gleichrichter versehen musste. AC E10 LEDs können ohne Änderung der Verdrahtung hier im Radio betrieben werden. Diese LEDs leuchten auch sehr kräftig mit nur 4V. Die 3 Lämpchen sind auf einem Träger montiert, welcher mit einer Rändelmutter fixiert ist. Lampentausch ist hier leicht möglich - vorbildlich gelöst.
Minerva Tempo Skalenlampen Die Skala hat heute ohne AM Empfang keine wirkliche Aufgabe, aber die Beleuchtung ist eine gute Einschalt Kontrolle. Damit ist ersichtlich, ob das Radio eingeschaltet ist, wenn das NF Signal stumm-geschaltet wäre.

Skala und Zeiger
Die Lösung hier ohne Zeiger und Skalenseil ist bestechend einfach und zuverlässig. Der Drehknopf treibt via Reibräder die Drehkondensator Achse an. Auf dieser ist ein schwarze Scheibe mit Ausschnitten für das Licht. Vor der Glasskala ist eine schwarze Blende montiert. Damit sind die Zeiger aus Lichtstrahlen realisiert. Minerva Tempo Skalenantrieb
Die Skala wird mit den Drei Drehknöpfen von einem Bakelitrahmen eingefasst, welcher sehr detailreich ausgearbeitet ist.
Minerva Tempo Skala Hier ist "Toulouse" eingestellt. Im großen Ausschnitt wird der Wellenbereich angezeigt.

Instandsetzung Teil 1
Die Endröhre E443 und Gleichrichter Röhre 506 haben mit einem einfachen Batterie Emissionstester die geforderten Werte gerade nicht erreicht.
Die fehlende Feldspule wird mit einem Lastwiderstand 2K5 (siehe Schaltbild) nachgebildet. Ein Ausgangstrafo mit Ra von 7K und ein Lautsprecher wird verdrahtet.
NF Signal am Phono Eingang.
Netztrafo wird auf 240V geschaltet. Bei Betrieb mit 230V Netzspannung liegen 4V an der Heizwicklung an. Es sollte eine Anodenspannung von 240-255V am zweiten Elko anliegen und ein Strom von max. 46mA an der Mittelanzapfung Trafo fließen.
Das Radio wird mit der Vorschaltlampe vorsichtig eingeschaltet. Anodenspannung und Stromaufnahme gemessen. Im Lautsprecher ist sofort, noch bevor die Röhre durchgeheizt ist, ein lauter Netzbrumm zu hören.
Anodenspannung unter 180V. Anodenstrom 130mA also nicht OK.

Ersatz der Endröhre E443 mit einer Valvo L496D aus dem Fundus - Damit war nun leise Musik zu hören, Netzbrumm vorhanden. Anodenstrom immer noch zu hoch.
Der Drahtwiderstand von 365Ω löste sich auf. Widerstand erneuert.
Die schwache GL506 wurde mit zwei 1N5408 ersetzt. 1N4007 genügt auch , aber die 1N5408 ist wegen dickeren Drähten für die Verdrahtung hier besser geeignet. Die Heizung der GL506 abgelötet, die Röhre verbleibt aus optischen Gründen in der Fassung.
Wegen Halbleiterdioden ist nun ein Vorwiderstand erforderlich, damit die Spannungen nicht zu hoch sind.
Ergebnis nun etwas besser, aber dem Radio nicht adäquat.
Anderer Lösungsansatz ist notwendig.

Instandsetzung Teil 2
Der Netztrafo hat zwei 4V Heizwicklungen und zwei 360V Wicklungen in Serie. Die fehlende Feldspule am Lautsprecher ist ein Problem, da 2K5 zu gering sind, der Wert müsste auf 4K6 oder 6K8 erhöht werden, damit der Anodenstrom den geforderten Wert erreicht, aber auch der Netzbrumm wird dadurch größer. Außerdem wirkt die originale Feldspule auch als Drossel, welche die Anodenspannung glätten soll. Es ist auch wenig zielführend heute nach "guten" E443 und 506 Röhren zu suchen. Das Radio war schon nicht mehr original, weil der Lautsprecher mit Feldspule und der AGT fehlt. Selbstverständlich werden nur axiale Kondensatoren als Ersatzteile eingebaut, damit die originale Leitungsführung erhalten bleibt.
Die Gleichrichter Röhre wird durch Halbleiter Dioden mit Vorwiderstand ersetzt. Die Röhre 506 verbleibt in der Fassung, wird aber nicht mehr beheizt.
Das Netzteil wird bezgl. GND Verdrahtung modifiziert und bekommt einen zusätzlichen 10µF/550V axial Elko. Dazu ein 4K Vorwiderstand damit die Anodenspannung bei 250V. Der 365Ω Widerstand (nicht mehr benötigt) verbleibt aber in der Verdrahtung.
An den Kathoden der 1N5408 liegen maximal 450V an.
Die Anodenspannung liegt nun bei 240-255V am zweiten Elko und ein Strom von max. 46mA fließt an der Mittelanzapfung des Trafos. Als Endröhre wird eine moderne EL84 mit Sockel Adapter eingesetzt.
Die Gittervorspannung der EL84 wird mit Kathoden Widerstand erzeugt, dadurch entfällt Problematik der fehlenden Drossel-Feldspule am originalen Lautsprecher, als Bestandteil des Spannungsteilers zur Erzeugung der Gittervorspannung der E443H. Der Kondensator von 220nF in Serie zum alten Kondensator 10nF am Gitter ist hier ohne Belang, weil der zusätzliche neue Kondensator hier wesentlich größer ist. Leitung weiß und rot zur nicht vorhandenen Feldspule wird kurzgeschlossen. Mittenazapfung des Trafo wird auf GND gelegt.

Minerva  mit EL84 Testaufbau Das NF Signal kommt vom Phono Eingang zur E444 Röhre und dann zur EL84. Der NF Zweig Phono-E444-Poti-Endröhre-LS ist bis auf die EL84 wie vorher.
Für die Heizung 6,3V der EL84 wird die 4V Heizung der Röhren in Serie der nun unbenutzten 4V Heizwicklung der 506 Gleichrichterröhre verwendet.
Die zwei Wicklungen ergeben ca. 7.8 - 8V (je nach Höhe der Netzspannung 230V - Trafo auf 240V eingestellt) werden mit 2 x 2 Dioden 1N4007, Antiparallel geschaltet, auf 6,3V vermindert. Heizspannung an der EL84 sind nun genau 6.3V - sehr gut. Antiparallel - damit beide Halbwellen benutzt werden.
Links fliegender Testaufbau - Rechts Europa5 zu Noval Adapter mit allen zusätzlichen Bauteilen. Der Umbau ist minimal invasiv da nur zwei zusätzliche Leitungen von der Chassis Unterseite GRÜN für GND und GRAU für die 8V~ Heizung erforderlich sind. Die Beschaltung der Europa5 Fassung bleibt unverändert erhalten. Hier wird eine neue EL84 aus aktueller Produktion von JJ verwendet. Hat keinen Sinn eine alte (NOS) Telefunken oder Valvo EL84 zu suchen und exorbitante Preise dafür zu zahlen.
Minerva  mit EL84 auf Adapter Mit zwei Prints wird ein Adapter für die EL84 gebaut.
Leistungsaufnahme bei 230V~ ist 47 Watt.
 

Bluetooth Adapter
Minerva Tempo BT-Adapter Der Bluetooth Adapter mit eigenen Trafo, wird auf einer Alu Platte montiert. Es werden nur vorhandene Bohrlöcher am Chassis benutzt. Der eigene Trafo hat den Vorteil, dass der Adapter völlig Potentialfrei im Radio eingebaut werden kann.
Keine Kunstschaltungen zur Gewinnung der 5V aus der Heizspannung notwendig. Damit oft einhergehende Masseprobleme sind durch den eigenen Trafo nicht existent. Auch DC/DC Spannungswandler entfallen durch den eigenen Trafo.

Die modernere EL84 ist kaum hinter dem Trafo zu sehen. Davor ist die Gleichrichter Röhre, welche aber nicht beheizt wird. Die Funktion des Gleichrichters übernehmen zwei 1N5408 Dioden an der Chassisunterseite.

Zu beachten ist hier der Spannungswähler am Trafo für Eingangsspannungen von 110 - 240V, welche nicht Berührungs- Sicher ausgeführt sind.

In der Original Schaltung haben die Elko Becher einen Potential Untersschied von > 200V zueinander.

Minerva Tempo Impressionen Saubere Stanzungen im Alublech anno 1935. Das gestanzte Minerva Logo ist perfekt.
Ohne einem Lizenzaufkleber ist es auch damals nicht gegangen..

 

Alle durchgeführten Modifikationen

Minerva Schaltung mit EL84
Chassis nach Modifikation
Minerva Tempo Chassis neu nach Modifikation
Der defekte 395Ω Drahtwiderstand wurde ersetzt (Spannungsteiler für Gittervorspannung E443H), ist aber nicht in Betrieb, da auf Grund der Modifikation beide Anschlüsse des Widerstandes auf GND liegen. Damit ist aber die ursprüngliche Verdrahtung aber noch nachvollziehbar.

Linke Seite: Detail Lastwiderstand 4K (2 Wids WD50 mit 10K und 6k8) auf dem neuem Alublech welches auch den BT-Adapter trägt.
Rechte Seite: Ersatz des defekten 365Ω Widerstandes mit 5K6 und 390R, welcher aber nun nicht verwendet wird.
Minerva TempoDetail widerstände

Innenansicht des Radios mit SABA Lautsprecher und dem BT Adapter (rechts) am verlängerten Alublech.
Innenansicht neu Die Kontakte der Lamellen Sicherungen am Chassis hinten wurden mehrfach ab geklebt.
Das Radio darf nicht ohne Rückwand betrieben werden, da hier am Trafo einige Spannungsführende Kontakte zugänglich sind. Das wurde damals so konstruiert.

Es werden bis auf die Gleichrichterröhre, alle Röhren beheizt. Die E443H wurde durch eine EL84 ersetzt und die 444 ist im NF Signalweg.

Video: Bluetooth am Minerva Tempo

Der Nummer "Viper's drag" von Thomas Fats Waller via Internetradio, aus dem Jahr 1934 passt genau zu dem Radio aus 1935.
Das authentische Nadelgeräusch gehört einfach dazu und stört mich nicht.


Fazit
Ein Radio dieser gewaltigen Größe, ist ohne Funktion nicht in einem normalen Haushalt zu halten. So mächtige Geräte ohne Funktion nur zum anschauen, auch wenn die Technik bis ins kleinste Detail in einem musealen Zustand ist, sind leider für die meisten Leute nur Sperrmüll.
Da ist es besser das Radio zu reparieren, instandsetzen und es mittels Bluetooth wieder in Gebrauch zu setzen. Bluetooth hat den Vorteil, dass das Radio nicht in seiner Anmutung verändert wird. Alle modernen Bedienelemente liegen am Bluetooth Sender. und nicht am antiken Radio. Für die Mulde ist es zu schade, und da wäre es in dem schlechten technischen Fundzustand sicher gelandet. Da heute viele Radio Sammlungen aus Platzmangel untergehen und in der Mulde enden ist es wichtig für die schönen Geräte einen neuen Zweck zu finden. Der Saba Lautsprecher von 1950 ist hier im 1935er Minerva bestens aufgehoben. Das Vorkriegs Minerva Radio ist dem Sperrmüll entkommen und der schöne Saba Lautsprecher endet nicht als Bastel Lautsprecher in irgend einem Selbstbau Gitarrenverstärker.
Der Aufwand wie hier an der Länge des Berichtes ersichtlich, war beträchtlich. Die Netzteil Schaltung im Original verwundert etwas, weil für 250V Anodenspannung, man im allgemeinen nicht so hohe Trafospannungen benötigt, aber in der Originalen Schaltung wurde auch viel Leistung für die Fremderregung des Lautsprechers benötigt. Damals konnte man noch nicht starke Permanent Magneten herstellen, darum hatten viele Lautsprecher in dieser Epoche, eine elektrodynamische Erzeugung des Magnetfeldes.
Alle Änderungen sind dokumentiert, können auch leicht zurückgebaut werden, falls jemand einen originale Lautsprecher mit Feldspule und gute Röhren (NOS) dazu findet.
In der Zwischenzeit spielt das Radio sehr gut mit der Modifikation.
Für stundenlange Musikberieslung im Hintergrund ist das Gerät aber weniger geeignet. Mit Bluetooth als Programmquelle und der starken Endstufe macht das Musikhören mit dem Minerva richtig Spass.

Endkontrolle durch Chef
Begutachtung durch den Chef
Der Chef ist auch damit zufrieden.
 



Weitere Informationen dazu hier bei Minerva Tempo 1935/36 www.radiomuseum.org zu sehen.

H.Stummer Dateidatum: 12.07.2022

Zum Seitenanfang

Besucherzaehler