Checkliste Installation Photovoltaik
Photovoltaik gewinnt aus dem Sonnenlicht Energie, das funktioniert aber im Unterschied zur Solartermie auch bei bedecktem Himmel. Heute sind Photovoltaik Anlagen schon verbreitet installiert. Es ist heute nicht mehr notwendig die Module streng nach Süden auszurichten. Auch Verschattungen sind kein Problem mehr. Die Technik hat auch dafür Lösungen parat.Früher hat man auf Grund des geschätzten Stromverbrauches die Anzahl der Module auf der Dachfläche bestimmt. Heute ist es Sinnvoll möglichst viel Module auf dem Dach zu montieren.


Photovoltaik Komponenten
• Solarmodule Gewinnen aus dem Sonnenlicht Energie.• Montage Elemente für Solarmodule Abhängig von Dachmaterial und Dachwinkel.
• Optimizermodule Option: Kommunizieren mit dem Wechselrichter. Damit können Verschattungen einzelner Module kompensiert werden. Diese Module entfallen wenn keine Verschattungen zu erwarten sind.
• Wechselrichter formt DC von den Solarmodulen auf AC 50Hz um.
• Verkabelung DC Kabel vom Dach zu Wechselrichter, dazu Sicherungen, Überspannungsableiter, Erdung, Metallschlauch.
• LAN Verbindung Zur Auswertung (Cloud Anbindung> ist meistens eine LAN Verbindung vorzusehen.
• Speicher Akku Option: Lithium-Eisenphosphat Akku. Das Akku Modul kann auf DC Seite mit dem Wechselrichter oder AC Seitig mit dem Hausnetz verbunden sein.
• Notstrom Modul Option: Ein definierter Stromkreis wird vom Akku bei Netzausfall weiter versorgt.
Das ist nicht mit einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung des gesamten Hauses zu verwechseln. Der Aufwand dazu ist ungleich größer.
Hier habe ich zufällig diese Montage von 24 Solar Modulen gesehen. 10:30 bis 16:30 - Dachziegel sieht nach Bramac aus. Die Montage der Anlage war für diese Truppe kein große Angelegenheit. Ausrichtung ist nach Osten.

Photovoltaik Konfigurationen
• Inselbetrieb (Keine Elektrische Verbindung zum Netz)Möglichkeit für Einschichtig gelegene Häuser ohne Anschluss an die Netz Infrastruktur.
• Null Einspeisung (Es wird nur der Strom gewonnen, welcher auch im Haus derzeit verbraucht wird)
Der Wechselrichter regelt die Anlage nur auf die Leistung, welche aktuell verbraucht wird.
Nur Sinnvoll wenn man keinen Vertrag zur Stromlieferung hat.
• Überschuss Einspeisung (Der Überschüssige Strom wird verkauft)
Sinnvolle Konfiguration, welche anzustreben ist. Was von den Modulen an Energie geliefert wird, kann genutzt werden, entweder Eigenverbrauch oder Verkauf.
Der Wechselrichter
wird entsprechend Konfiguriert ob Überschuss- oder Null Einspeisung Modus. Wechselrichter synchronisieren sich mit der Netzfrequenz. In Europa haben wir die Standardfrequenz von 50Hz. Die Netzfrequenz steuert auch die Produktion der Solaranlage. Bei 51,5 Hz (zu viel Strom im Netz) gehen die Solaranlagen auf Nulleinspeisung zurück.Die aktuelle Netzspannung im Haus, ob 225V, 230V oder 235V ist kein Anhaltspunkt auf die verfügbare Strommenge im Netz! Es geht hier nur um die Frequenz.
Ohne Spannung vom Netz kann sich der Wechselrichter nicht synchronisieren. Ohne Netzspannung kein Betrieb nur von der Sonne!
Anzeige der aktuellen Netzfrequenz hier bei Netzfrequenz.info
Die Solarmodule
werden meistens in Serie geschaltet und bilden einen String. Auch mehrere Strings sind möglich, wenn es die Ausrichtung des Daches erfordert. Ost- West Richtung des Daches. Optionale Optimizer können Verschattungen von Modulen kompensieren. Die Module werden auf Aluschienen mit verschiebaren Klemmen montiert. Die Größe der Module sind je nach Modell unterschiedlich. Die Abmessungen betragen in etwa 1,7m x 1,1m. Gewicht ca. 20Kg.Für die Montage der Aluschienen am Dach sind entsprechende Montage Winkel erhältlich. Auf Ziegeldach und Blechdach ist die Montage einfach und wird von den Solarfirmen durchgeführt. Bei Eternitdächern muss die Montage von einem Dachdecker erfolgen, welcher diese Schienen nach einer Skizze vom Solarinstallateur montiert.
Verkabelung
DC Leitungen von den Modulen zum Wechselrichter werden in einem 25mm flexiblen Metallschlauch geführt. Der Metallmantel ist geerdet. DC Seitig sind auch Überspannungsableiter vorgesehen. Die AC Anbindung des Wechselrichters erfolgt mit Leitungsschutzschaltern in den Hausverteiler. Die Vorzählerleitung muss den Anforderungen (Material und Querschnitt) genügen. Diese Arbeiten werden von der Solarinstallationsfirma durchgeführt, welche auch für Arbeiten an Elektroinstallationen befugt ist. Es wird auch ein Abnahmeprotokoll erstellt, welches für die Inbetriebnahme erforderlich ist.Akku
Optionale Komponente. Die Akkueinheit besteht nicht nur aus dem eigentlichen Akku sondern bildet eine Elektronik Box mit Akku Managment und Überwachung. Es kann nicht jeder Akku mit jedem Wechselrichter kombiniert werden. Die Module müssen zusammenpassen. Anbindung kann AC aber auch DC Seitig erfolgen. Mit Hinzufügen von Akkumodulen zur Akku Grundeinheit kann die Kapazität erweitert werden. Kapazitäten von 5KWh oder mehr sind eine übliche Größe dafür.Notstrom
Optionale Komponente. Die Notstrom Option oder auch Backup Box ist eine Erweiterung zum Akku. Hier wird ein einziger 230V Stromkreis auch bei Netzausfall zur Verfügung gestellt. Damit kann eine Tiefkühltruhe oder ähnliches betrieben werden.Checkliste
• Auswahl des Solarinstallateurs (Elektro Fachbetrieb)Beratung über Dachfläche, Montage, Wechselrichter, Akku, Verkabelung und Einbindung in die vorhandene Elektrik.
Hier ist es ratsam, schon früh im Projekt einen Partner zu wählen.
• Wahl Dachfläche
Ausrichtung und Anzahl der Module sind festzulegen. Prüfen ob Verschattungen zu beachten sind. Unterschiede bei den Jahreszeiten. Bäume und Laub. Kann Dachfläche durch Demontage alter Solarthermie gewonnen werden? Solarthermie funktioniert ja nur bei direkter Sonnenstrahlung, Photovoltaik aber auch bei diffusen Licht.
• Material Dach
Dachdecker erforderlich oder nicht? Wenn Eternitdach oder ähnliches Material muss die Installation der Tragschienen von einem Dachdecker erfolgen. Damit die Dichtheit der Dachhaut sichergestellt ist. Den Dachdecker frühzeitig mit Montage der Schienen, lt. Plan vom Solarinstallateur, beauftragen. Ziegel und Blechdächer können im Gegensatz zu Eternit leicht mit der Trägerkonstruktion von den Solar Installationsfirmen ausgestattet werden.
• Kapazität
Ab 10 Module aufwärts ist der Aufwand vertretbar. Ein Modul hat im Schnitt bei 400W Leistung. 10 Stück 370 Watt Module ergeben 3,7kW Peak Leistung. Als echte Spitzenleistung sollte etwas weniger angenommen werden. Die Peak Leistung wird nur unter den seltesten Fällen erreicht. Der Wechselrichter muss diese Leistung verarbeiten können (siehe Datenblatt). Annahme 20 Stück 420W Module ergeben 8400 Watt peak. Hier kann ein 9KW oder 10KW Wechselrichter genommen werden. Die Peakleistung wird selten erreicht. Es werden hier eher 7,8KW anliegen. Einstrahlwinkel, Dunst, Staub auch Saharastaub sind einschränkende Faktoren. Sollte aber später Platz für weitere Module vorhanden sein, dann reicht der Wechselrichter mit 10KW aus und muss nicht getauscht werden. Nur wenn Platzmässig keine Erweiterungen mehr möglich sind, kann die Leistung des Wechselrichters hier der Modul Spitzenleistung entsprechen.
Flächen zusätzlich nach OST, WEST und auch NORD planen, bringt zusätzlich Energie zu Tagesrandzeiten.
• Bewilligen
Check ob Bewilligungen notwendig sind. Schutz Zone, Denkmalschutz, Stadtbild usw.
Check mit Energieversorger und Stromlieferant ob Einspeisung möglich ist.
• Anmeldung Zählpunkt
Es muss eine Zählpunkt Nummer beim Energieversorger zusätzlich angemeldet werden. Eine Zählpunkt Nummer ist für den Strombezug vorhanden. Findet man auf der Stromrechnung. Für die Stromlieferung benötigt man eine extra Zählpunkt Nummer dazu.
Für die Förderung ist die neue Zählpunkt Nummer ebenfalls erforderlich.
Diese Anmeldung wird vom Solarinstallateur durchgeführt.
• Anmeldung Stromliefervertrag
Unter Angabe der Zählpunkt Nummer können dann Lieferverträge mit Stromlieferanten abgeschlossen werden, welche dann diesen Strom ankaufen. Einmal ein Vertrag mit dem Energieversorger (Leitungsprovider)
und einmal mit dem eigentlichen Stromlieferanten (Abnehmer der Energie).
• Vorbereitungen
Lieferzeiten sind zu beachten. Heute sind da schon einige Monate zu rechnen, für Wechselrichter, Optimizer und Module.
In dieser Zeit kann die Vorbereitung des Daches durch Dachdecker erfolgen wenn erforderlich.
Auch die Leitungsführung (Bohrungen) der DC Leitung zum Wechselrichter kann vorbereitet werden.
Vorbereitung und Definition wo die Komponenten installiert werden sollen.
Anmeldung bei Energieversorger und Stromlieferant wird auch vom Solarinstallateur durchgeführt.
• Elektrik etc
Check ob Vorzählerleitung und Vorzählersicherungen der Hausinstallation für die Photovoltaik geeignet sind.
Auch der FI Schalter ist zu prüfen. Der alte 30mA FI vor 20 Jahren installiert - wird nicht genügen. Heute sind Allstrom Sensitive Typen hier zu installieren.
Sinnvoll ist es diese Arbeiten, vor der eigentlichen PV Installationen durchführen.
• Installation
erfolgt wenn alle Bewilligungen geklärt sind.
2 Tage sind im allgemeinen dafür vorzusehen. Für 15 Module auf das Dach, dazu WR und Akku Montage und Inbetriebnahme.
1 Tag Zusätzlich für Umbau des Verteilerkastens, Vorzählerleitung usw wenn notwendig.
Kommunikation mit dem Netzbetreiber erfordert Geduld. Es muss auch ein elektronischer Zähler eingebaut werden.
• Förderungen
Förderung EAG Abwicklungsstelle (Österreich)
ÖMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom (Österreich)
Photovoltaik Förderungen in Österreich 2003 - Ratgeber/span> (Österreich)
Erforderlich ist Nennung von Daten wie PeakLeistung, Hersteller usw. Die Zähl Punkt Nummer der Anlage ist notwendig.
Die Prozedur ist etwas unübersichtlich - Anmeldung zu Förderung Ticket nur zu bestimmten Terminen im Jahr..
Fazit
Hier der Bericht meiner eigenen Photovoltaik in WienPhotovoltaik
Der Betrieb der Anlage erfolgt voll automatisch. Per LAN Anbindung können die Daten der Anlage ausgelesen werden. Bei Akku können noch Lade und Entladezeiten konfiguriert werden.
Förderungen möglich, Anträge etwas kompliziert in Österreich. Die Förderung einer Wärmepumpe ist im Gegensatz ganz einfach gewesen.

Bild: Alter Ferraris Stromzähler
Es muss auch ein elektronischer Zähler, welcher Lieferung und Verbrauch abrechnet, eingebaut sein. Für Lieferung und Verbrauch ist eine eigene Zählpunkt Nummer als Verrechnungseinheit zugeordnet. Der alte Ferraris Zähler mit der Drehscheibe muss ersetzt werden, sonst kann kein Strom geliefert werden.
Dateidatum: 26.09.2023